Staatstheater Darmstadt
Georg-Büchner-Platz 1
64283 Darmstadt
www.staatstheater-darmstadt.de
Theaterkasse
Telefon 06151.2811 600
Telefax 06151.2811 376
vorverkauf@staatstheater-darmstadt.de
Öffnungszeiten
Dienstag–Freitag 10.00–18.00 Uhr
Samstag 10.00–13.00 Uhr
Email
info@hessisches-staatsballett.de
Hessisches Staatstheater Wiesbaden
Christian-Zais-Straße 3
65189 Wiesbaden
www.staatstheater-wiesbaden.de
Theaterkasse
Telefon 0611.132 325
Telefax 0611.132 367
vorverkauf@staatstheater-wiesbaden.de
Öffnungszeiten
Montag–Freitag 10.00–19.30 Uhr
Samstag 10.00–14.00 Uhr
Sonntag, Feiertag 11.00–13.00 Uhr
Sie sind inspiriert und begeistert vom vielfältigen und innovativen Programm des Hessischen Staatsballetts?
Sie möchten die Arbeit der Compagnie begleiten und sich für die Förderung der Tanzkunst in der Region engagieren? Werden Sie jetzt Teil der Freunde des Hessischen Staatsballetts.
Das Hessische Staatsballett ist die zeitgenössische Tanzkompanie der Staatstheater in Darmstadt und Wiesbaden – ein deutschlandweit einzigartiges Modellprojekt, das zwei Städte, zwei Häuser und ein gemeinsames Ensemble in einer künstlerischen Vision vereint. Seit seiner Gründung im Jahr 2014 hat sich das Hessische Staatsballett zu einem wesentlichen Impulsgeber im Tanzbereich entwickelt – sowohl regional als auch auf nationaler und internationaler Ebene.
Die erste künstlerische Leitung durch Tim Plegge prägte das Gründungsprofil der Kompanie durch ein Repertoire, das klassische Erzähltraditionen mit zeitgenössischen Bewegungssprachen kombinierte. Sein Fokus lag auf emotionaler Zugänglichkeit, narrativen Stärken und der Etablierung eines kraftvollen, technisch versierten Ensembles, das das Potenzial hatte, ein breites Publikum zu begeistern.
Mit der Übernahme durch Bruno Heynderickx im Lauf der Spielzeit 2020/2021 begann eine neue Phase künstlerischer Entwicklung. Heynderickx, der eine langjährige Erfahrung als Kurator, Tanzmanager und Netzwerker in der europäischen Tanzszene mitbringt, erweiterte das Repertoire der Kompanie für zeitgenössische Handschriften, experimentelle Formate und interdisziplinäre Arbeitsweisen. Die Kompanie wurde zu einem Ort für künstlerische Forschung und Begegnung – offen für das Unerwartete, das Unvollendete, das Neue.
Heute besteht das Ensemble aus 28 internationalen Tänzer:innen, die mit großer künstlerischer Eigenständigkeit, technischer Präzision und stilistischer Vielfalt arbeiten. Das Repertoire umfasst Arbeiten von Choreograf:innen wie Ohad Naharin, Sharon Eyal, Damien Jalet, Imre & Marne van Opstal, Xie Xin sowie zahlreichen aufstrebenden Stimmen der internationalen Tanzszene.
Als Mitgründer der Tanzplattform Rhein-Main – gemeinsam mit dem Künstler*innenhaus Mousonturm in Frankfurt – versteht sich das Hessische Staatsballett auch als struktureller Akteur in der Tanzförderung. Die Plattform stärkt die Sichtbarkeit und Produktionsbedingungen für Tanz in der Region, fördert nachhaltige Netzwerke und ermöglicht künstlerischen Austausch zwischen Institutionen, Künstler:innen und Publikum.
Darüber hinaus ist das Hessische Staatsballett Ko-Initiator des Tanzfestivals Rhein-Main, das jährlich lokale, nationale und internationale Produktionen, Community-Formate und Bildungsangebote in Wiesbaden, Darmstadt, Frankfurt und weiteren Städten der Region präsentiert. Das Festival ist ein zentraler Baustein einer lebendigen, diversen und zugänglichen Tanzlandschaft.
Ein besonderes Anliegen ist es der Kompanie, nicht nur auf der Bühne präsent zu sein, sondern Tanz auch vermittelnd, inklusiv und gesellschaftlich wirksam zu gestalten. Programme wie „Tanz in Schulen“, Workshops, offene Proben, Publikumsgespräche und Projekte mit lokalen Communities sind fester Bestandteil der Arbeit. Der Tanz wird als offene Sprache verstanden, die Räume für Austausch, Teilhabe und Empowerment schafft.
Aus diesem Selbstverständnis heraus verfolgt das Hessische Staatsballett auch die langfristige Vision eines „House of Dance“ – eines gemeinsamen Ortes für den Tanz in der Rhein-Main-Region. Ein solcher Ort soll Heimat für die Kompanie ebenso wie für die freie Szene sein: ein Produktionszentrum, ein kreativer Treffpunkt, ein Labor für neue Formate, ein öffentlicher Ort der Begegnung von Künstler:innen, Publikum und Gesellschaft.
Diese Vision basiert auf der Überzeugung, dass künstlerische Exzellenz, institutionelle Infrastruktur und freie Kreativität sich nicht ausschließen, sondern gegenseitig bereichern können. Das Tanzhaus / House of Dance soll ein Zukunftsmodell für den Tanz schaffen – im Spannungsfeld von Stadt und Land, Institution und Freiraum, Forschung und Vermittlung.
Mit seiner Struktur zwischen zwei Städten, seinem internationalen Profil, seinem regionalen Engagement und seiner progressiven Haltung ist das Hessische Staatsballett heute weit mehr als eine Kompanie. Es ist ein kulturelles Ökosystem, ein Motor für die Weiterentwicklung des Tanzes und ein Ort, an dem Bewegung immer auch gesellschaftlich ist.