ANTANZEN ist ein offenes Training für Nicht-Profis mit dem Ziel, unterschiedliche Stile und Tanztechniken – vom klassischen Ballett, über Voguing, House bis zeitgenössischen Tanz – kennenzulernen und zu erproben. Es richtet sich an Erwachsene, die Interesse daran haben, Tanz selbst zu erleben, ihren Körper bewusst zu trainieren und sich mit neuen Bewegungsansätzen zu beschäftigen. Es sind keine Voranmeldung und keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es findet jeweils einmal im Monat im Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt und ab Januar 2023 am Künstler*innenhaus Mousonturm statt.
Das Format ANTANZEN wird in Zusammenarbeit mit Tanzpädagog*innen aus der Region und dem nationalen und internationalen Netzwerk der Alumni des Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) durchgeführt.
Wann:
1 x im Monat Samstagvormittags, Dauer 90 Minuten
Wo:
Ballettsaal des Hessischen Staatstheater Wiesbaden / Ballettsaal des Staatstheaters Darmstadt
Karten:
Tickets sind an den Vorverkaufskassen und online zu erwerben
Treffpunkt:
15 Min. vor Beginn der Veranstaltung
Bitte bringen Sie bequeme Trainingskleidung und Socken oder Tanzschuhe mit, da Straßenschuhe im Ballettsaal nicht erlaubt sind.
Sa. 23.8.2025 | 16:30-17:30 Uhr
Staatstheater Darmstadt
Der Fokus dieses Antanzens liegt auf einer kreativen Verschmelzung des Vokabulars von Breaking und zeitgenössischem Tanz. Wir verbinden uns körperlich mit der Energie der Musik und lassen uns von ihr in verschiedene Formen der Bewegung führen. Dabei drücken wir unsere einzigartigen, persönlichen Bewegungen aus und verbinden uns rhythmisch – sei es durch die Füße, die Wirbelsäule oder andere Körperteile. In einer spielerischen Atmosphäre eröffnen wir gemeinsam den Raum für Improvisation und lassen unsere Kreativität frei fließen.
Pihla Jaala ist Tänzerin, Pädagogin und Sozialarbeiterin aus Finnland, die in Frankfurt lebt. Sie hat 2025 ihren Master in Zeitgenössischer Tanzpädagogik (MA CoDE) an der HfMDK Frankfurt abgeschlossen. Zuvor studierte sie Sozialarbeit in Finnland und absolvierte 2023 ihre Tanzausbildung am North Carelia Education Consortium. Ihr künstlerischer Fokus liegt auf der somatischen Bewegungsforschung und der Erkundung des Körpers als kreative Ressource. Pihla interessiert sich für Inklusion in der Tanzpädagogik und setzt sich für interdisziplinäre Zusammenarbeit ein, um nachhaltige und zugängliche Gemeinschaften zu fördern.
Sa. 13.9. & 25.10.2025 | 10:30-12:00 Uhr
Staatstheater Darmstadt, Ballettsaal
In dieses Training erhalten Sie eine Einführung in das klassische Ballett. Neben den Konzepten und präzisen Formen dieser Tanztechnik liegt der Fokus auf Ihrer individuellen Körperwahrnehmung. Ihre eigene Körperlichkeit dient dabei als Ausgangspunkt, um die klassischen Formen auf eine persönliche und authentische Weise zu entdecken. Die gezielte Körperspannung im Ballett wird durch Ansätze aus der Release-Technik ergänzt, um mit unterschiedlichen Muskelspannungen zu experimentieren. Dadurch erhält der Körper die Möglichkeit, flexibel und beweglich zu bleiben.
Fanni Schack Tänzerin und Tanzvermittlerin aus Ungarn, studierte Tanz und Zeitgenössische Tanzpädagogik an der HfMDK Frankfurt. Seit 2014 arbeitet sie mit verschiedenen Zielgruppen, um Bewusstsein und den Sinn für Gemeinschaft durch Tanz zu fördern. Ihre Arbeit basiert auf dem Erleben von Bewegungsqualitäten mit aktiver sensorischer und somatischer Achtsamkeit.
27.9.2025 10:00-11:30 Uhr
Staatstheater Wiesbaden, Ballettsaal
JNIIFA gibt euch einen Einblick in Afrobeats. Der Dancestyle ist ein Oberbegriff für die modernen Tanzstile aus Ghana und Nigeria. Hierzu gehören Styles wie Azonto, Shaku, Zanku uvm. Afrobeats hat seinen Namen aus der Musikrichtung Afrobeat. Die kulturelle, soziale und freigeistige Seite von Afrobeats schafft eine Umgebung, in der ihr beim Lernen Spaß habt und euch frei ausdrücken könnt.
JNIIFA – Jennifer Owusu ist Choreografin, Tänzerin und Dun-Dun-Trommlerin mit langjähriger, praxisnaher Erfahrung in traditionellen und zeitgenössischen afrikanischen Tanzformen. Aus einem ghanaischen Elternhaus stammend, entwickelte sie früh das starke Bedürfnis, ihre kulturellen Wurzeln nicht nur zu verstehen, sondern sie körperlich und künstlerisch zu leben. Auf zahlreichen intensiven Kulturreisen nach Westafrika lernte sie direkt von erfahrenen Tänzer*innen, Musiker*innen und Choreograf*innen vor Ort – von Menschen, die tief in der jeweiligen Kultur verwurzelt sind. Diese Wissensweitergabe an der Quelle hat ihr ein tiefes Verständnis für die Bedeutung, Technik und den kulturellen Kontext verschiedener afrikanischer Tänze vermittelt.
Ihr Einstieg in die urbane Tanzszene begann mit dem Stil Locking, mit dem sie deutschlandweit an Wettbewerben teilnahm und ihre Ausdruckskraft weiterentwickelte. 2020 wirkte sie als Co-Choreografin der „Africanspirit“-Performance bei der RTL-Show Let’s Dance mit.
JNIIFA ist Gründerin der Afro-Dance-Gruppe Afrotudedancers und Wawa Aba Ensemble sowie Vorstandsmitglied des Kulturvereins Kaloyelen e. V., der sich der Vermittlung afrikanischer Kultur und künstlerischer Bildung widmet. In ihren Kursen, Bühnenstücken und Projekten legt sie den Fokus auf Selbstausdruck, kulturelle Identität und die Kraft des Tanzes als verbindendes Element zwischen den Kulturen.