In diesen zwei Tage findet das Street- & Clubstyles Special statt und wir laden ein zu einem vielfältigen Programm, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Tänzer:innen begeistert, mit Workshops, Jams, Exchange und zusammen sein teilen. Das Theater wird dabei zum zentralen Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Tanzstile und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.
An beiden Tage soll Hip-Hop, Afro Fusion, Locking und House im Fokus stehen. Erfahrene Dozent:innen geben in Workshops ihr Wissen weiter und schaffen Raum für individuelles Ausprobieren. Hier können die Teilnehmenden was Neues ausprobieren oder ihre Fähigkeiten erweitern und neue Inspirationen sammeln. Mit einem Jam Session schließen wir dieses Special bei der alle zusammen in diese besondere Atmosphäre des Events genießen können. Hier ist Platz für Vielfalt und Austausch in jeder Form. Egal ob Tänzer:in oder Zuschauer:in, Anfänger:in oder Profi – herzlich willkommen zu zwei Tagen voller Tanzkultur!
Der Treffpunkt für die 2-stündigen Workshops ist das Foyer der Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt, jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.
Freitag 28.2.2025 – 19:00-21:00 Uhr
Dieser Workshop besteht aus drei Einheiten: Einblick in die Hip Hop Kultur und Basics, Freestyle und Choreografie. Ziel ist, dass jeder versteht, dass Hip Hop bedeutet seinen eigenen Stil in der Masse an Möglichkeiten zu finden. Der Einblick in diese Kultur ist eine kleine Zusammenfassung darüber wie entstanden ist und welche Stile vertreten sind, damit wir dann in die Basic und Social-Steps eingehen können und das Konzept im Freestyle klarer wird. Der letzte Teil besteht dann aus einer kurzen Choreografie, in welcher die Basic Schritte enthalten sind.
Sam ist eine Hip Hop und Reggaeton Tänzerin aus Frankfurt mit italienisch/peruanischen Wurzeln. Sie tanzt seit ihrem dritten Lebensjahr und arbeitet auch in Kollaboration als Tänzerin mit anderen in Frankfurt, Palermo und Lima. 2023 ist sie eine der Gründerinnen der All-Styles Crew BlueMotion. Sie lebt die Hip Hop Kultur nicht nur als Tänzerin sondern als Künstlerin mit Leidenschaft.
Samstag 1.3.2025 – 11:00-13:00 Uhr
Debbys Stil bezeichnet sich als Afrofusion. Die Idee dahinter ist, dass es nicht den einen Afro-Tanzstil gibt, sondern verschiedene Stile aus verschiedenen afrikanischen Ländern miteinander fusioniert werden. Debbys Stil zeichnet sich aber weiterhin dadurch aus, dass Female & Commercial Elemente ihren Weg eingefunden haben. Ziel in Debbys Kursen sind kulturelle Vermittlung, Schaffen einer Wohlfühloase und eines wertschätzenden Ortes sowie Spaß an der Erkundung des Körpers und der eigenen (ungeahnten) Fähigkeiten.
Deborah Mintah unterrichtet seit Oktober 2020 Afrofusion in Darmstadt und hat sich fest in der Darmstädter Kulturszene eingenistet. Ihre Liebe zur Musik drückt sie nicht nur im Tanz aus, Debby singt auch. Tanz jedoch erachtet sie als wertvolles Tool, sich mit dem eigenen Körper in Einklang zu bringen und einen selbstbewussten Umgang mit ihm zu finden. Debby hat Politik an der TU Darmstadt studiert und ist darüber hinaus beruflich als Referentin für politische Bildung tätig. Ihre Expertise bezieht sich auf Diskriminierung in Kita und Schule.
Samstag 1.3.2025 – 14:00-16:00 Uhr
Dieser Workshop ist für alle gedacht, die Freude an Bewegung haben – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Brooklyn Odunsi Ifeacho, ist eine erfahrene Tänzerin und Physiotherapeutin, beide Perspektiven ermöglichen eine besondere Erfahrung. Mit ihrem Main Style Hip-Hop vermittelt sie ein Bewusstsein dafür, wie sich jeder individuell und sicher bewegen kann. Denn: Bewegen kann sich jeder – die Qualität macht den Unterschied!“
Brooklyn Odunsi Ifeacho stammt aus München und Frankfurt und ist eine vielseitige Künstlerin mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich urbaner Tanzstile, insbesondere mit dem Schwerpunkt Hip-Hop. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die ihre tänzerischen Fähigkeiten mit ihrer athletischen Seite verbindet – geprägt durch langjährige Erfahrung in verschiedenen Sportarten. Als ausgebildete Physiotherapeutin bringt sie ein tiefes Verständnis für Körperbewusstsein und Bewegung in ihre Kunst ein. Heute widmet sie sich vollständig ihrer Leidenschaft als Vollzeitkünstlerin und setzt neue Impulse in der Tanzszene.
Samstag 1.3.2025 – 17:00-19:00 Uhr
In diesem Workshop werden die Houseaholics alles aufschlüsseln und ihre einzigartigen Herangehensweisen an Jacking durch Grooves, Musikalität und die kreative Art und Weise, wie sie es zum Leben erwecken, teilen. Von der Beherrschung des Jack-Flusses bis hin zur Erkundung von Übergängen zum Boden und wie man sich mit Stil „beschäftigt“ – diese Sitzung ist eine Feier des Rhythmus, der Verbindung und der Kultur, die den House Dance hervorgebracht hat.
Zu unserem Team gehören Kevin und Born, DJs und Tänzer aus New Jersey, die alle eine tiefe Verbindung zur House-Kultur und -Stil haben, sowie Nora, eine Tänzerin, DJ und Fürsprecherin aus Frankfurt. Gemeinsam repräsentieren wir den globalen Herzschlag von House und setzen uns dafür ein, Verbindung, Kreativität und Gemeinschaft zu inspirieren, wo immer wir auch hingehen.
Houseaholics ist ein Kollektiv, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den lebendigen Geist der House-Kultur zu verkörpern und zu teilen. Geleitet von den Werten Offenheit, Vielfalt und Freiheit ist es unsere Mission, Räume zu schaffen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft durch die Kraft von Musik und Tanz zusammenkommen, feiern und wachsen können.
Samstag 1.3.2025 – 19:15 Uhr
Jams, bei denen sich Tänzer und Musikliebhaber treffen, Ideen austauschen und gemeinsam Groove machen können. Diese Zusammenkünfte bieten Live-DJ-Sets und bieten einen offenen Raum für Kreativität und Gemeinschaft.
23.10.2024 von 10:00-12:00 Uhr
Treffpunkt: Foyer Kammerspiele 10:00 Uhr, Kosten 8,- EUR
In diesem Tanzworkshop für Kinder zwischen 6 und 10 Jahren laden wir euch ein, eure Kreativität und Bewegungsfreude auszuleben! Unter dem Motto „Tanz & Spiele“ experimentieren wir mit Formen, Farben und Bewegungen. Durch spielerische Tanzspiele und kreative Übungen drückt ihr euren eigenen Bewegungsstil aus.
Formen & Farben: Wir arbeiten mit verschiedenen Formen und Farben, die durch Bewegung lebendig werden. Ob ein winkendes Dreieck oder ein strahlendes Rot – jede Bewegung erzählt ihre eigene Geschichte!
Der Workshop richtet sich an alle, die Lust haben, sich zu bewegen, zu tanzen, zu spielen und ihre Fantasie zu entfalten!
Foto: Jessica Schäfer
Als offenes Angebot ermöglicht das „Forum Tanzvermittlung“ einen intensiven Austausch zu Vermittlungsfragen, Konzepten und Ideen und ergänzt so die projektbezogenen Aktivitäten der Tanzplattform Rhein-Main in diesem Bereich.
Das Format richtet sich an Pädagogen, Erzieher, Künstler, Lehrer, Vermittler sowie an andere Interessierte. Im Dialog mit verschiedenen regionalen oder auch internationalen Akteuren werden Fragestellungen zu Vermittlung und kultureller Bildung diskutiert und erprobt.
Anmeldungen kostenlos via anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
Der Kontakt mit Tanz hat erwiesenermaßen bemerkenswerte Auswirkungen auf die kreative, soziale und analytische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Dennoch bestehen im schulischen Kontext oft Berührungsängste gegenüber dieser Kunstform.
Dabei bietet die Zusammenarbeit zwischen Tanz und Schule vielseitige Möglichkeiten für Begegnungen, Austausch und gegenseitiges Lernen. Gemeinsam mit Tanzschaffenden, Lehrkräften und Pägagog:innen wollen wir die Bedürfnisse, Herausforderungen und Erwartungen benennen und untersuchen, wie wir stärker Partnerschaften aufbauen und effektiv zusammenarbeiten können, um Kinder und Jugendliche für den zeitgenössischen Tanz zu sensibilisieren.
Célestine Hennermann studierte Theaterwissenschaft und Regie in Frankfurt, Paris und Seattle. Sie war Dramaturgin bei William Forsythe am Ballett Frankfurt und für Motion Bank. Seit 2009 entwickelt sie mit Hennermanns Horde Tanz für junges Publikum. Als Lehrende und freischaffende Dramaturgin arbeitet sie u.a. an der HfMDK, der Goethe-Uni, der HMT Leipzig sowie im zeitgenössischen und urbanen Tanz.
Photo Credit: Sabrina Weniger
Ilana Reynolds arbeitet seit über 15 Jahren im Bereich Tanz/Performance, Choreografie und Pädagogik. Sie hat einen Master in zeitgenössischer Tanzpädagogik von der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main. Seit 2018 arbeitet sie mit der Choreografin Célestine Hennerman als Tanzdramaturgin zusammen und hat sich auf Tanzproduktionen für junges Publikum spezialisiert.
Photo Credit: Jakob Jurkosek
Tanzen macht glücklich! Deshalb bieten wir in Darmstadt, Wiesbaden und Frankfurt zeitgenössische Tanzklubs für Menschen an, die keine Tanzprofis sind, aber große Lust darauf haben, selbst zu tanzen. Die Tanzklubs richten sich an unterschiedliche Altersgruppen. Jeder Tanzklub trifft sich über ein Jahr einmal wöchentlich. Zudem kommen einmal im Jahr alle Tanzklubs der Tanzplattform Rhein-Main bei einem gemeinsamen Tanzklub-Workshoptag zusammen. Die Spielzeit wird außerdem mit einer gemeinsamen Aufführung aller Tanzklubs abgeschlossen.
Ein Projekt im Rahmen der Tanzplattform Rhein-Main. Die Tanzplattform Rhein-Main, ein Projekt von Hessischem Staatsballett und Künstlerhaus Mousonturm, wird ermöglicht durch den Kulturfonds Frankfurt RheinMain und ist gefördert vom Kulturamt der Stadt Frankfurt am Main, dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst und der Stiftungsallianz [Aventis Foundation, BHF-BANK-Stiftung, Crespo Foundation, Dotter-Stiftung, Dr. Marschner-Stiftung, Stiftung Polytechnische Gesellschaft Frankfurt am Main].
Mit Lena Kunz
Für alle ab 60 Jahren
Von 1.10.24 bis 1.7.25 – Dienstags 19.00-20.30 Uhr
Schnuppertermine (nur nach vorheriger Anmeldung): 17.9. & 24.9., 19.00-20.30 Uhr
Ort: Hessisches Staatstheater Wiesbaden,
Christian-Zais-Str. 3, 65189 Wiesbaden
Anmeldung unter Angabe des Alters: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
Kosten: 240€/ 110€ (ermäßigter Preis)
Viele Erfahrungen, Beziehungen, kulturelle und soziale Einflüsse schreiben sich im Laufe eines Lebens in unser Körpergedächtnis ein. Im Tanzklub „Körper(ge)schichten“ lassen wir uns von den Schichten und Geschichten unserer individuellen Körperbiografien inspirieren. Wir experimentieren mit Bewegung, gestalten gemeinsam Räume voller Begegnungen, Entdeckungen und Möglichkeiten des kreativen Ausdrucks. Grundlage des Tanzklubs sind verschiedene Ansätze des zeitgenössischen Tanzes sowie der Bewegungsimprovisation. Keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig!
Lena Kunz ist Performancekünstlerin und Tanzvermittlerin aus Wiesbaden. Sie hat am Zentrum für Zeitgenössischen Tanz Köln (Master of Arts in Tanzwissenschaft) studiert, eine Weiterbildung zur Tanzpädagogin bei Seneca Intensiv in Berlin absolviert und beim Hessischen Staatsballett gearbeitet. Aktuell interessiert sie sich besonders für Körpergeschichten und partizipative Formate, die Verbindungen von Kunst und Alltag ermöglichen.
(c) De-Da Productions
Für alle von 13-18 Jahren
Ab 30.09.24 bis 30.06.2025 – Montags 16:00 – 17:30 Uhr
Schnuppertermine (nur nach vorheriger Anmeldung): 16.09. & 23.09., 16:00 – 17:30 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
Kosten: 110,- EUR
Jeden Montag könnt ihr unter der professionellen Leitung von Tänzerin Pihla Jaala eure Dancemoves mit Techniken aus Breaking und dem zeitgenössischem Tanz verfeinern. Von fließenden Bewegungen im Stehen und am Boden erkunden wir im Laufe des Jahres unterschiedliche Perspektiven auf Tanz und Bewegung. Im Fokus steht dabei das gemeinsame Tanzen und entwickeln eigener Choreografien. Tanzbegeisterte zwischen 13 und 18 Jahren, die Interesse daran haben, Vokabeln aus dem Breaking und dem zeitgenössischen Tanz zu erlernen, Musik mit eigenen Bewegungen auszudrücken und Spaß am gemeinsamen Tanzen zu haben, sind hier genau richtig. Keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig!
(c) Tadas Almantas
Pihla Jaala machte 2020 ihren Master-Abschluss in Sozialwissenschaften und Sozialarbeit an der University of Eastern Finland in Outokumpu. Dort wurde sie in den zeitgenössischen Tanz eingeführt. In Ihrer Ausbildung konzentrierte sie sich auf eine Vielzahl von Praktiken wie Kontaktimprovisation, performative Praktiken, somatische Praktiken und Anatomie. Ihr Interesse gilt der Schaffung nachhaltiger, besuchbarer Gemeinschaften, um mit Körper und Bewegung in künstlerischen Prozessen zu arbeiten. Sie beschäftigt sich mit Fragen, Themen, Ideen und Geschichten, wobei sie stets die sie umgebende Realität erforscht und die Strukturen, die wir für uns selbst geschaffen haben, in Frage stellt.
Für alle von 18-60 Jahren
Von 30.09.24 bis 30.06.25 – Montags 19:00-20:30 Uhr
Schnuppertermine (nur nach vorheriger Anmeldung): 16.09.& 23.09., 19:00-20:30 Uhr
Ort: Staatstheater Darmstadt, Georg-Büchner-Platz 1, 64283 Darmstadt
Anmeldung unter Angabe des Alters: anmeldung@tanzplattformrheinmain.de
Kosten: 240,- EUR/ 110,- EUR (ermäßigter Preis)
Der Tanzklub Cosmic Dances lädt dazu ein, gemeinsam nach neuen und alten Verbindungen zu forschen; zwischen Körpern, ihren Geschichten und mit der euch umgebenden Umwelt. Klubleitung Frida Laux betrachtet den Körper als Ort alternativer Wissensproduktion, die sich fundamental von der Wissensproduktion kapitalistischer Wissenschaftsgesellschaften unterscheidet. Im Tanzklub bringt ihr euch, euren Körper und euren Geist anhand somatischer Praktiken in Bewegung und erfahrt, was es heißt, Teil eines weiten Kosmos zu sein. All bodies welcome. Keine tänzerischen Vorkenntnisse notwendig!
(c) Frida Laux
Frida Laux (1987) ist Choreografin und Tanzvermittlerin. Sie versteht Tanz als eine Praxis, bei der mit dem Körper alternatives Wissen generiert und so die Wahrnehmung dessen, was ist und was sein könnte, verändert wird. Sie studierte Tanz und Theater an der Folkwang Universität der Künste und hat einen MA in Choreografie und Performance.
(c) Ana Dubljevic
ANTANZEN ist ein offenes Training für Nicht-Profis mit dem Ziel, unterschiedliche Stile und Tanztechniken – vom klassischen Ballett, über Voguing, House bis zeitgenössischen Tanz – kennenzulernen und zu erproben. Es richtet sich an Erwachsene, die Interesse daran haben, Tanz selbst zu erleben, ihren Körper bewusst zu trainieren und sich mit neuen Bewegungsansätzen zu beschäftigen. Es sind keine Voranmeldung und keine Vorkenntnisse erforderlich.
Es findet jeweils einmal im Monat im Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt und ab Januar 2023 am Künstler*innenhaus Mousonturm statt.
Das Format ANTANZEN wird in Zusammenarbeit mit Tanzpädagog*innen aus der Region und dem nationalen und internationalen Netzwerk der Alumni des Masterstudiengang Contemporary Dance Education (MA CoDE) der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt am Main (HfMDK) durchgeführt.
Wann:
1 x im Monat Samstagvormittags, Dauer 90 Minuten
Wo:
Ballettsaal des Hessischen Staatstheater Wiesbaden / Ballettsaal des Staatstheaters Darmstadt
Karten:
Tickets sind an den Vorverkaufskassen und online zu erwerben
Treffpunkt:
15 Min. vor Beginn der Veranstaltung
Bitte bringen Sie bequeme Trainingskleidung und Socken oder Tanzschuhe mit, da Straßenschuhe im Ballettsaal nicht erlaubt sind.