Gaga ist eine Bewegungssprache, die von Choreograf Ohad Naharin im Laufe vieler Jahre entwickelt wurde und von den Mitgliedern seiner Batsheva Dance Company in der täglichen Praxis angewendet wird. Gaga ist eine neue Art, Wissen und Selbsterkenntnis durch den eigenen Körper zu erlangen.

Die Tanztechnik bietet einen Rahmen, um den eigenen Körper zu entdecken und Flexibilität, Ausdauer und Beweglichkeit zu steigern, während gleichzeitig die Sinne und die Vorstellungskraft beflügelt werden.

Für Menschen ab 16 Jahren. Keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich. Bitte bequeme Kleidung tragen. Wir tanzen barfuß oder in Socken. Es ist ratsam, eine Flasche Wasser und ein Handtuch für den Gebrauch nach dem Unterricht mitzubringen.

 

Ido Toledano ist Tänzer und aufstrebender Choreograf, ursprünglich aus Israel und derzeit in Frankfurt ansässig, wo er für die Dresden Frankfurt Dance Company (DFDC) tanzt.

Ido wurde in Jerusalem, Israel, geboren und wuchs dort auf. Er besuchte die High School der Jerusalem Academy of Music and Dance. Seinen Wehrdienst absolvierte er in der Israelischen Armee (IDF) als „Outstanding Dancer“ (herausragender Tänzer).

Zwischen den Spielzeiten 2018/19 und 2022/23 war er Mitglied des Young Ensembles der Batsheva Dance Company. Dort tanzte er in Werken von Ohad Naharin, Sharon Eyal, Bobbi Jene Smith und Or Schreiber, Noa Zuk und Ohad Fishof, Noa Eshkol sowie Nava Frenkel, unter vielen anderen.

Im Rahmen des Programms Batsheva Dancers Create sowie bei verschiedenen Festivals und Bühnenformaten präsentierte Ido auch eigene Choreografien. Er gewann den ersten Preis beim Choreografie-Wettbewerb des israelischen Bildungsministeriums für herausragende Nachwuchschoreograf:innen.

Seit 2023 ist Ido zertifizierter GAGA-Lehrer.

In diesem Workshop werden die Houseaholics alles aufschlüsseln und ihre einzigartigen Herangehensweisen an Jacking durch Grooves, Musikalität und die kreative Art und Weise, wie sie es zum Leben erwecken, teilen.

Von der Beherrschung des Jack-Flusses bis hin zur Erkundung von Übergängen zum Boden und wie man sich mit Stil „beschäftigt“ – diese Sitzung ist eine Feier des Rhythmus, der Verbindung und der Kultur, die den House Dance hervorgebracht hat.

 

House Workshop
19:30-21:30 Uhr (19:15 Uhr am Treffpunkt)
mit Nora/HOUSEaHOLICS für Teinehmer ab 18+ Jahren
Anbieter: Hessisches Staatsballett
Großer Ballettsaal, Staatstheater Wiesbaden
Treffpunkt Bühneneingang, Am Warmen Damm

 

In diesem Workshop lernen die Teilnehmer:innen einzelne Sequenzen aus einem aktuellen Stück des Repertoires des Hessischen Staatsballetts und können so die Bewegungsabläufe, die von den Tänzer:innen auf der Bühne interpretiert werden, selbst tanzen.

Repertoire Workshop zu „Corps de Walk “
17:30-19:00 Uhr (17:15 am Treffpunkt)
Mit Olivia Ancona für 14+ mit Tanzerfahrung
Großer Ballettsaal, Staatstheater Wiesbaden
Treffpunkt Bühneneingang, Am Warmen Damm

Photo credit: Erik Berg / Carte Blanche

Dieser Ballettworkshop ist für junge Tänzer im Alter von 10 bis 16 Jahren und verbindet klassische Balletttechnik mit kreativen und spannenden Elementen. Du wirst die Grundlagen des klassischen Balletts lernen und dabei an deiner Koordination, Flexibilität und Musikalität arbeiten.

Der Unterricht startet mit Übungen, die dir helfen, deine Technik zu verbessern, und endet Aufgaben, bei denen du dich kreativ austoben kannst. Dabei geht es nicht nur um Technik, sondern auch um Spaß und Ausdruck in der Bewegung.

 

Ballettworkshop
11:00-12:30 (10:45 Uhr am Treffpunkt)
Altersempfehlung: 10-16 Jahren
Anbieter: Hessisches Staatsballett
Großer Ballettsaal, Staatstheater Wiesbaden
Treffpunkt Bühneneingang, Am Warmen Damm

Ganz viel Bewegungsfreude, tolle Musik und Raum für Kreativität: Auf geht’s in ein einstündiges Tanzabenteuer!

Mit verschiedenen Bewegungsspielen und tänzerischen Übungen entdecken wir, was zeitgenössischer Tanz sein kann und entwickeln wie nebenbei eine kurze Choreografie.

Komm vorbei und probiere es aus, denn Tanzen macht glücklich!

Kreativer Tanzworkshop
10:30-11:30 (10:15 Uhr am Treffpunkt) 
Altersempfehlung: 6-10 Jahre
Kleiner Ballettsaal, Staatstheater Wiesbaden
Treffpunkt Bühneneingang, Am Warmen Damm

Erlebe die Kunst des Breakings mit einem der ambitioniertesten Coaches der Szene!

Maxim Seth aka S-Staticx bringt fast 10 Jahre Coaching-Erfahrung mit und ist ein aktives Mitglied der Uncontrolled Substance Crew. In diesem intensiven Workshop wirst du nicht nur die Grundlagen des Breakings erlernen, sondern auch fortgeschrittene Moves, Flows und Techniken, die deinen Style auf das nächste Level bringen.

Egal, ob du Anfänger bist oder schon Erfahrung hast – Maxim hilft dir, deine Skills gezielt zu verbessern und gibt dir wertvolle Einblicke in die Kultur und Philosophie des Breakings.

 

19:00-20.30 Uhr Workshop Breaking (18:45 Uhr am Treffpunkt)
Altersempfehlung: für 16+
Großer Ballettsaal, Staatstheater Wiesbaden
Treffpunkt Bühneneingang, Am Warmen Damm

In diesem Workshop verbinden wir zeitgenössische Akrobatik mit Elementen aus Contemporary Dance, dynamischer Bodenakrobatik und Partnerarbeit. Kleine Akrobatische Pyramiden, kreative Hebungen und das gemeinsame Spiel mit Gewicht und Balance stehen im Mittelpunkt.
Inspiriert von der Kontaktimprovisation arbeiten wir mit Reaktionsfähigkeit und nonverbaler Kommunikation – im ständigen Dialog mit dem Partner und dem Boden.

Wir arbeiten spielerisch an Beweglichkeit, Körperwahrnehmung und Rhythmus – und lassen daraus starke, fließende Bewegungen entstehen, die wir im Miteinander erforschen.

Der Workshop richtet sich an zwei Altersgruppen:

Workshop von 10:00 bis 12:00 Uhr für Teilnehmer von 6 bis 12 Jahre
Workshop von 13:00 bis 15:00 Uhr für Teilnehmer ab 12 Jahren

Treffpunkt Foyer Kammerspiele

Loneflight

Das Loneflight-Theatre wurde 2020 in Darmstadt (Hessen) von der brasilianischen Performerin und Luftartistin Gabriela Schwab Veloso nach 20 Jahren professioneller Tätigkeit gegründet, als sie eine neue Richtung für ihre Karriere einschlug und Theater im offentlichen Raum ins Zentrum ihrer Arbeit stellte.

Die Compagnie verknüpft Schauspiel, Bewegung und luftartistische Künste und entwickelt somit eine ganz eigene künstlerische Sprache.

Durch Gabrielas langjähriger Arbeit als Clownin spielt auch Humor eine wichtige Rolle in der Arbeit des Loneflight-Theatre, wodurch sie eine wahrhaftige und sensible Kommunikation mit den Zuschauer:innen etabliert.

Eine Künstlerin, die eine Fliegerin ähnelt, der allein in der Luft steht, aber von der Unterstützung vielen Anderen am Boden abhängig ist.

Gabriela Schwab Veloso

Gabriela Schwab Veloso ist Luftartistin und Schauspielerin, vorwiegend im Bereich des physischen Theaters. Sie schloss ihr Schauspielstudium 2001 an der Universität São Paulo (USP) ab und absolvierte einen Master in Tanzwissenschaft an der FU Berlin. Seit 2020 leitet sie das Loneflight-Theater, eine Gruppe, die Schauspiel und Luftartistik miteinander verbindet. Sie hat auch als Performerin in mehreren Projekten mitgewirkt, wie das Stück „Over My Dead Body“ der neuen Zirkus-Kompanie Maranasati und das Zirkus-Straßentheater-Projekt Just for Fun Express und war an Staatstheater Darmstadt in der Spielzeit 23/24 bei “Elektra” als Geier in der Luft zu sehen.

In diesem neuen Stück erforscht Forsythe mit Rauf „Rubberlegz“ Yasit die Wurzeln und Ursprünge von Volkstanz, Hip-Hop und Ballett und stellt die unterschiedlichen Hintergründe und Sprachen der Tänzer durch ihre körperliche Kommunikation auf der Bühne vor.
In faszinierenden Dialogen gehen die Tänzer auf die Gemeinsamkeiten und Unterschiede ihrer jeweiligen Tanzstile ein und zelebrieren die einzigartige Art und Weise, in der jeder Stil angenommen und weiterentwickelt werden kann.
Die Choreografie webt einen lebendigen Teppich des Geschichtenerzählens, der die Grenzen traditioneller Tanzformen überschreitet und die Vielfalt und Möglichkeiten hervorhebt, die entstehen, wenn verschiedene Tanzstile in Harmonie miteinander verschmelzen.

„Friends of Forsythe“ zelebriert die Vielfalt der Tanzkulturen, die tiefgründige Sprache des Tanzes und den Gedanken der Zusammengehörigkeit.

Künstlerisches Team und Besetzung

Kuratiert von: William Forsythe und Rauf „Rubberlegz“ Yasit
Choreografie: William Forsythe, Rauf „Rubberlegz“ Yasit, Matt Luck, Riley Watts, Brigel Gjoka, Aidan Carberry und Jordan Johnson (JA Collective)
Aufführung: Rauf „Rubberlegz“ Yasit, Matt Luck, Brigel Gjoka, Julia Weiss, Aidan Carberry und Jordan Johnson
Technische Leitung: Niels Lanz
Tournee-Management & Vertrieb: Plan B – Kreativagentur für darstellende Künste Hamburg

Trailer

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

GALERIE

RAUF RUBBERLEGZ YASIT

RAUF RUBBERLEGZ YASIT ist ein in Los Angeles lebender Choreograf, Regisseur, Tänzer und bildender Künstler, der ursprünglich aus Deutschland stammt.

Er ist international für seinen unverwechselbaren Stil bekannt und wurde vom Danza&Danza Magazine als „Bester Tänzer 2019“ für seinen innovativen Ansatz ausgezeichnet, der verschiedene Tanzgenres miteinander verbindet. Rauf hat sowohl in der kommerziellen als auch in der künstlerischen Welt gearbeitet und mit renommierten Marken, Künstlern und führenden Institutionen zusammengearbeitet.

Zu seinen Partnerschaften gehören William Forsythe, die Nationaloper von Paris, USC, CalArts, LACMA, Malou Airaudo, MuDA, Flying Steps, Body Traffic, Jacob Jonas The Company, LA Dance Project, OURO Collective, Modus Operandi und Whim W’Him. Im Jahr 2019 kreierte er gemeinsam mit Brigel Gjoka NEIGHBOURS, eine von der Kritik gefeierte Produktion, die weltweit auf Tournee ging. Außerdem ist er als Associate Producer für Films.Dance tätig, eine globale Plattform, die sich der Präsentation von Tanz widmet. In Los Angeles konzentriert sich Rauf auf eine breite Palette kreativer Projekte, bei denen er seine Expertise in den Bereichen Fotografie, Design und Tanz kombiniert.

Dip – ist das Herzstück meiner Forschungs-, Kreations- und Bildungsarbeit. 

Etay Axelroad 

Tanz ist eine Sprache aus vielen Dialekten, die sich in komplexen Artikulationen vereinen. Dip fördert diese Hybridität, indem es Elemente aus verschiedenen Bewegungspraktiken wie Kampfsport, Feldenkrais, Meditation, Gaga, Ballett und urbanen Stilen kombiniert. Diese Interdisziplinarität stärkt das Bewusstsein für Körper, zwischenmenschliche Dynamik, Raum, Zeit und Musikalität.
Zugänglichkeit und Inklusivität sind zentrale Werte meiner Praxis. In meinen Workshops und Kursen möchte ich partizipative Räume schaffen, in denen Menschen aller Altersgruppen und Hintergründe willkommen sind. Ich glaube an das demokratisierende Potenzial des Tanzes, der kulturelle und physische Grenzen überwindet und den Teilnehmern hilft, ihr kreatives und körperliches Potenzial zu entfalten.

Treffpunkt Foyer Kammerspiele 18:45 Uhr

Für Menschen ab 16 Jahren.

Keine tänzerischen Vorkenntnisse erforderlich.

Eine Zusammenarbeit des Hessischen Staatsballetts, des Staatstheater Wiesbaden, Staatstheater Darmstadt, Künstler*innenhaus Mousonturm und der Tanzplattform Rhein-Main

Biografie

Etay Axelroad ist Choreograph, Tänzer, Bewegungsregisseur und Pädagoge. Ein Gaga-Lehrer seit 2015. Geboren in Rumänien. Empfänger des Stipendiums der America-Israel Cultural Foundation.

Arbeitete als professionelle Tänzer mit Batsheva Dance Company (und Ensemble), GöteborgsOperans Danskompani, KOR’SIA und L-E-V (Sharon Eyal & Gai Bechar). Seit 2016 kreiert verschiedene Werke, die in Israel, Österreich, Ungarn, Schweden, Japan, den USA, Spanien und Frankreich aufgeführt werden.

Tanzworkshop, Jams, Come Together!

In diesen zwei Tage findet das Street- & Clubstyles Special statt und wir laden ein zu einem vielfältigen Programm, das sowohl Anfänger:innen als auch erfahrene Tänzer:innen begeistert, mit Workshops, Jams, Exchange und zusammen sein teilen. Das Theater wird dabei zum zentralen Ort der Begegnung und des Austauschs, an dem Tanzstile und persönliche Geschichten aufeinandertreffen.

An beiden Tage soll Hip-Hop, Afro Fusion, Locking und House im Fokus stehen. Erfahrene Dozent:innen geben in Workshops ihr Wissen weiter und schaffen Raum für individuelles Ausprobieren. Hier können die Teilnehmenden was Neues ausprobieren oder ihre Fähigkeiten erweitern und neue Inspirationen sammeln. Mit einem Jam Session schließen wir dieses Special bei der alle zusammen in diese besondere Atmosphäre des Events genießen können. Hier ist Platz für Vielfalt und Austausch in jeder Form. Egal ob Tänzer:in oder Zuschauer:in, Anfänger:in oder Profi – herzlich willkommen zu zwei Tagen voller Tanzkultur!

Workshops

Der Treffpunkt für die 2-stündigen Workshops ist das Foyer der Kammerspiele des Staatstheaters Darmstadt, jeweils 15 Minuten vor Veranstaltungsbeginn.

Hip Hop mit Samantha Aimara

Freitag 28.2.2025 – 19:00-21:00 Uhr

Dieser Workshop besteht aus drei Einheiten: Einblick in die Hip Hop Kultur und Basics, Freestyle und Choreografie. Ziel ist, dass jeder versteht, dass Hip Hop bedeutet seinen eigenen Stil in der Masse an Möglichkeiten zu finden. Der Einblick in diese Kultur ist eine kleine Zusammenfassung darüber wie entstanden ist und welche Stile vertreten sind, damit wir dann in die Basic und Social-Steps eingehen können und das Konzept im Freestyle klarer wird. Der letzte Teil besteht dann aus einer kurzen Choreografie, in welcher die Basic Schritte enthalten sind.

 

Sam ist eine Hip Hop und Reggaeton Tänzerin aus Frankfurt mit italienisch/peruanischen Wurzeln. Sie tanzt seit ihrem dritten Lebensjahr und arbeitet auch in Kollaboration als Tänzerin mit anderen in Frankfurt, Palermo und Lima. 2023 ist sie eine der Gründerinnen der All-Styles Crew BlueMotion. Sie lebt die Hip Hop Kultur nicht nur als Tänzerin sondern als Künstlerin mit Leidenschaft.

 

Afro Fusion mit Debby

Samstag 1.3.2025 – 11:00-13:00 Uhr

Debbys Stil bezeichnet sich als Afrofusion. Die Idee dahinter ist, dass es nicht den einen Afro-Tanzstil gibt, sondern verschiedene Stile aus verschiedenen afrikanischen Ländern miteinander fusioniert werden. Debbys Stil zeichnet sich aber weiterhin dadurch aus, dass Female & Commercial Elemente ihren Weg eingefunden haben. Ziel in Debbys Kursen sind kulturelle Vermittlung, Schaffen einer Wohlfühloase und eines wertschätzenden Ortes sowie Spaß an der Erkundung des Körpers und der eigenen (ungeahnten) Fähigkeiten.

 

Deborah Mintah unterrichtet seit Oktober 2020 Afrofusion in Darmstadt und hat sich fest in der Darmstädter Kulturszene eingenistet. Ihre Liebe zur Musik drückt sie nicht nur im Tanz aus, Debby singt auch. Tanz jedoch erachtet sie als wertvolles Tool, sich mit dem eigenen Körper in Einklang zu bringen und einen selbstbewussten Umgang mit ihm zu finden. Debby hat Politik an der TU Darmstadt studiert und ist darüber hinaus beruflich als Referentin für politische Bildung tätig. Ihre Expertise bezieht sich auf Diskriminierung in Kita und Schule.

Hip Hop mit Brooklyn

Samstag 1.3.202514:00-16:00 Uhr

Dieser Workshop ist für alle gedacht, die Freude an Bewegung haben – egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Brooklyn Odunsi Ifeacho, ist eine erfahrene Tänzerin und Physiotherapeutin, beide Perspektiven ermöglichen eine besondere Erfahrung. Mit ihrem Main Style Hip-Hop vermittelt sie ein Bewusstsein dafür, wie sich jeder individuell und sicher bewegen kann. Denn: Bewegen kann sich jeder – die Qualität macht den Unterschied!“

 

Brooklyn Odunsi Ifeacho stammt aus München und Frankfurt und ist eine vielseitige Künstlerin mit über 10 Jahren Erfahrung im Bereich urbaner Tanzstile, insbesondere mit dem Schwerpunkt Hip-Hop. Ihre Arbeit zeichnet sich durch eine interdisziplinäre Herangehensweise aus, die ihre tänzerischen Fähigkeiten mit ihrer athletischen Seite verbindet – geprägt durch langjährige Erfahrung in verschiedenen Sportarten. Als ausgebildete Physiotherapeutin bringt sie ein tiefes Verständnis für Körperbewusstsein und Bewegung in ihre Kunst ein. Heute widmet sie sich vollständig ihrer Leidenschaft als Vollzeitkünstlerin und setzt neue Impulse in der Tanzszene.

House mit HouseaHolics

Samstag 1.3.2025 – 17:00-19:00 Uhr

In diesem Workshop werden die Houseaholics alles aufschlüsseln und ihre einzigartigen Herangehensweisen an Jacking durch Grooves, Musikalität und die kreative Art und Weise, wie sie es zum Leben erwecken, teilen. Von der Beherrschung des Jack-Flusses bis hin zur Erkundung von Übergängen zum Boden und wie man sich mit Stil „beschäftigt“ – diese Sitzung ist eine Feier des Rhythmus, der Verbindung und der Kultur, die den House Dance hervorgebracht hat.

 

 

Zu unserem Team gehören Kevin und Born, DJs und Tänzer aus New Jersey, die alle eine tiefe Verbindung zur House-Kultur und -Stil haben, sowie Nora, eine Tänzerin, DJ und Fürsprecherin aus Frankfurt. Gemeinsam repräsentieren wir den globalen Herzschlag von House und setzen uns dafür ein, Verbindung, Kreativität und Gemeinschaft zu inspirieren, wo immer wir auch hingehen.

Houseaholics ist ein Kollektiv, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den lebendigen Geist der House-Kultur zu verkörpern und zu teilen. Geleitet von den Werten Offenheit, Vielfalt und Freiheit ist es unsere Mission, Räume zu schaffen, in denen Menschen unterschiedlicher Herkunft durch die Kraft von Musik und Tanz zusammenkommen, feiern und wachsen können.

Jam offen fürs Publikum (kostenfrei)

Samstag 1.3.2025 – 19:15 Uhr

Jams, bei denen sich Tänzer und Musikliebhaber treffen, Ideen austauschen und gemeinsam Groove machen können. Diese Zusammenkünfte bieten Live-DJ-Sets und bieten einen offenen Raum für Kreativität und Gemeinschaft.